Einrichtung Pfandartikel

Es ist notwendig, dass Ihren Pfandartikeln auch eine GTIN zugewiesen wird. GTINs für Pfandartikel können auf dem GS1-Prüfziffernrechner generiert werden.

Schritt 1

1

Pfandartikel als Einzelartikel anlegen

Der Pfandartikel muss als Einzelartikel eingerichtet werden.

2

Produktgruppe festlegen

Die “Produktgruppe” muss auf “Pfand” eingestellt werden.

3

Maßeinheit festlegen

Die “Maßeinheit” muss ebenfalls “Pfand” sein (nicht z.B. “Stück”). Dies kann in den Einstellungen für die “Maßeinheit” universell festgelegt werden.

4

GTIN/EAN zuweisen

Der Pfandartikel benötigt eine GTIN/EAN (vorab einrichten).

Schritt 2

1

Pfandpflichtige Artikel als Stückliste erstellen

Artikel mit Flaschenpfand müssen als “Stückliste” erstellt werden.

2

Stücklisten konfigurieren

Stücklisten können in Weclapp erstellt werden. Für jeden pfandpflichtigen Artikel ist daher eine separate Stückliste (BOM) erforderlich. Jede dieser Stücklisten muss mit den folgenden Parametern erstellt werden:

  • der Artikel, für den ein Pfand erhoben wird
  • der Pfandartikel mit der “Einheit” auf “Pfand” gesetzt
  • Wichtig: das Pfandprodukt muss der Containergröße des Produkts entsprechen: z.B. 4x Wasser → 4x Pfand (= 1 Artikel), und NICHT 4 x 1x Pfand (= 4 Artikel)
  • die EAN/GTIN des Pfandartikels
3

EAN/GTIN zuweisen

Die entsprechende EAN/GTIN wird dann aus dem Pfandartikel selbst gelöscht und der Stückliste hinzugefügt, dem Pfandartikel muss eine neu generierte EAN/GTIN zugewiesen werden.

4

Maßeinheit nutzen

Mit Hilfe der Maßeinheit (Pfand) ist es dann möglich, zwischen dem Pfandprodukt und dem Pfandartikel zu unterscheiden.